
Immer perfekte Gruppenfotos erstellen
wer von euch kennt das nicht, ihr fotografiert auf einem event z. b. einer taufe eine geburtstagsparty oder einer hochzeit und macht dort auch gruppenfotos. und nachher seht ihr auf den fotos, dass zum beispiel einzelne personen die augen zu haben oder in der gruppe ganz hinten stehen und unscharf sind. deshalb gibt es von mir heute 8 tipps die euch dabei helfen immer perfekte gruppenfotos zu fotografieren. hallo fotofreunde, schön das ihr heute auch wieder dabei seid. mein name ist marcus florschütz, ich bin kreativer portraitfotograf mit ehre und mein ziel ist es euch dabei zu helfen die qualität eurer fotos zu steigern. vielleicht habt ihr es aus den community posts mitbekommen, ich war vor kurzem bei einer philippinischen hochzeit mit ungefähr 100 gästen als fotograf tätig. da ich dort sehr viele gruppen fotografiert habe und es doch einiges zu beachten gibt wenn man gruppen fotografiert, habe ich mir gedacht ich mache ein eigenes video zu diesem thema damit ihr beim nächsten event, dass ihr fotografiert perfekt vorbereitet sein. und da haben wir auch gleich das stichwort für den ersten punkt und zwar vorbereitung. schaut dass ihr schon vor dem event das ihr fotografieren wollt so gut wie möglich vorbereitet seid. damit meine ich zum beispiel, dass die speicherkarten leer sind, dass die akkus voll sind, dass ihr die komplette fotoausrüstung eingepackt habt die ihr dort auch verwenden wollt. und mindestens genauso wichtig ist natürlich auch die vorbereitung vor ort, dass heißt on location. wo auch immer das dann sein mag. ihr könnt zum beispiel den studioblitz aufstellen da wo er halt stehen soll oder ihr könnt ein paar testfotos machen, von dem platz wo dann die gruppe stehen würde damit ihr mal das licht ungefähr einstellen könnt, damit ihr die brennweite wählen könnt, damit ihr schauen könnt ob vielleicht im bild irgendwelche unschönen dinge stehen, wie tische oder kästen, die man zur not auf die seite schieben könnte. all das könnt ihr eurch vorher schon anschauen bevor überhaupt das erste gruppenfoto aufnehmt. es kann immer etwas unvorhergesehenes passieren so, dass ihr dann doch noch spontan kameraeinstellungen, die position des blitzes oder etwas anderes ändern müsst. das ist ganz normal. dass heißt umso besser ihr euch vorbereitet desto entspannte wird das fotografieren nachher und gerade bei einer hochzeit kann es manchmal schon ziemlich stressig werden also spart euch den stress und bereitet euch gut vor. verwendet immer irgendeine art von künstlicher lichtquellen. damit meine ich jetzt irgendetwas außer der sonne. die sonne habt ihr eh meistens wenn ihr nicht gerade am abend irgend welche events fotografiert. aber nehmt auf alle fälle irgendeine art von künstlicher lichtquellen mit, sprich ein dauerlicht, einen studioblitz oder einen aufsteckblitz. ihr wisst ja ich bin ein fan von studioblitzen, dass heißt ich habe bei der hochzeit einen studioblitz und einen aufsteckblitz mit gehabt. den studioblitz habe ich stationär dahin gestellt wo ich dann später die gruppenfotos aufgenommen habe. den aufsteckblitz habe ich natürlich an der kamera gehabt und habe dann die einzelnen gästegruppen fotografiert oder das brautpaar wie es hineingekommen ist. ihr könnt euch sicher vorstellen wie schwierig es ist sich mit dem studioblitz zu bewegen. das funktioniert schlecht bis gar nicht, außer man hat eine kleine portable lösung, das geht dann schon aber ein aufsteckblitz ist da die bessere lösung. wenn ihr einen studioblitz mit habt und dieser am stromnetz hängt dann nehmt auf alle fälle auch panzertape mit. das panzertape könnt ihr nutzen um verlängerungskabel oder kabel im allgemeinen am boden festzukleben so, dass halt niemand drüber stolpern kann. wenn jemand stolpert dann kann es sein, dass ihr probleme kriegt und das wollen wir natürlich vermeiden. also klebt die kabel fest, sorgt dafür, dass sie nicht im weg sind und alles ist gut. außerdem könnt ihr mit dem panzertape positionen markieren. zb wo ihr steht oder wo die gruppe steht. weil es kann immer vorkommen, dass ihr in der hitze des gefechts einfach einen schritt zu nah an der gruppe dran seid und die brennweite nicht mehr passt oder das die gruppe zu weit weg vom studioblitz ist so, dass die beleuchtung nicht mehr richtig passt. je nachdem welche lichtsituation ihr vor ort habt empfehle ich euch auch ein bisschen abzublenden weil ihr wisst ja, wenn wir abblenden erhöhen wir die schärfentiefe. und das ist durchaus sinnvoll wenn wir gruppen mit vielen personen fotografieren wo die personen zb in drei reihen hintereinander stehen. wenn ihr die entsprechende brennweite benutzen könnt und genug abstand hinter der gruppe habt dann könnt ihr natürlich ein schönes hintergrund bokeh erzeugen. aber wie gesagt achtet immer darauf, dass jede person in der gruppe scharf zu erkennen ist. wenn euch das video bis jetzt geholfen hat dann könnt ihr gerne auch kanal mitglied werden. dadurch könnte den kanal finanziell unterstützen und euch exklusive inhalte sichern. auch hier noch ein kleiner tipp am rande. wenn ihr gruppen fotografiert dann macht ihr das ja mit irgendeiner art von weitwinkelobjektiv. ihr kennt ja alle die verzerrung von weitwinkelobjektiven. umso weiter die objektive sind desto stärker werden die ränder verzerrt. deswegen achte darauf, dass ihr alle personen von der gruppe eher in der bildmitte positioniert. wenn ihr eine gruppe mit einem starken weitwinkel bildfüllend fotografiert, kann es unter umständen vorkommen, dass die personen am rand der gruppe schon verzerrt werden. das schaut nicht schön aus. deswegen denkt euch einfach einen rand um die gruppe, geht ggfs. auch einen schritt zurück und positioniert die komplette gruppe in der mitte des bildes. zur not könnte die fotos nachträglich in photoshop und co immer noch rein croppen, damit die personen bildfüllend abgebildet sind. aber bei der aufnahme solltet ihr darauf achten, dass starke weitwinkel am rand verzerren und dort halt keine personen positioniert werden sollten. wenn ihr jetzt gruppen aufgrund der lichtsituation offenblendig fotografieren müsst oder eine höhere brennweite verwenden müsste aufgrund des platzes oder so dann empfehle ich euch immer auf den vorderen teil der gruppe zu fokussieren, weil ihr wisst ja die schärfentiefe vom fokuspunkt in den hintergrund ist meistens höher als vom fokuspunkt in den vordergrund. wenn ihr jetzt eine gruppe fotografiert die aus drei reihen besteht oder vielleicht sogar noch mehr, dann fokussiert z. B. immer auf die vorderen ersten zwei reihen. weil wenn ihr jetzt hinten fokussiert, sind die personen vorne vielleicht schon unscharf. wenn ihr vorne fokussiert, sind die personen hinten vermutlich eher noch scharf. es kommt natürlich immer individuell auf die situation an die ihr gerade fotografiert, also wieviel platz habt ihr, welche brennweite könnt ihr benutzen, wieviel licht habt ihr, wie groß ist die gruppengröße usw. deswegen würde ich mich auf alle fälle, wie in punkt eins erwähnt, immer auf die individuelle situation vorher gut vorbereiten. wenn ihr beim autofahren das lenkrad dreht könnt ihr dorthin fahren wo ihr hin wollt und genauso ist es auch wenn ihr gruppen fotografiert. wenn ihr die leute ein bisschen steuert, dass heißt den leuten sagt wo sie hingehen sollen, wie sie schauen sollen, wie sie sich hin drehen sollen, dann könnt ihr am ende auch das gruppenfoto bekommen das ihr gerne machen wollt. wenn ihr zum beispiel eine kleine gruppe von vier leuten fotografiert, ist es meistens kein problem. die leute stellen sich dann automatisch relativ gut in die mitte, stehen auch relativ gerade so, dass alle vom licht gut getroffen sind und dass man sie halt gut fotografieren kann. stellt euch vor 20 leute kommen vor die kamera und stellen sich irgendwo hin. das schaut natürlich nicht schön aus. wenn ihr zum beispiel den studioblitz rechts von euch stehen habt und 15 leute von der gruppe stehen auf der rechten seite und 5 leute stehen links dann sind die personen rechts natürlich viel heller ausgeleuchtet als die personen links. abgesehen davon habt ihr auf der rechten seite vielleicht irgendwelche kästen oder tische stehen die ihr am foto garnicht haben wollt. und links bei der gruppe ist viel zu viel platz, viel zu viel leerraum. deshalb solltet ihr die initiative ergreifen und die gruppe so positionieren wie ihr das wollt. am besten auch parallel zum sensor, weil der sensor ist ja flach, deswegen sollte auch die fokusebene flach sein die ihr fotografiert. desshalb stellt ihr die gruppe vor euch mittig hin, links und rechts gleich viele leute damit es ausgewogen wirkt und möglichst gerade damit auch die leute am rand noch scharf sind. und wenn ihr euch, wie in punkt eins gut vorbereitet habt dann habt ihr vorher schon alle sachen die in dem gruppenfoto nichts zu suchen haben, also tische, kästen irgendwelche mistkübel oder lautsprecher schon vorher auf die seite, außerhalb des bildes geschoben. weil ob der mistkübel jetzt 1m weiter links oder rechts steht ist relativ wurscht. ob er am foto zu sehen ist oder nicht macht einen großen unterschied. wie vorhin schon kurz erwähnt können wir uns nicht auf alles vorbereiten, dass heißt wir müssen zu einem gewissen teil auch flexibel sein. damit ihr aber vorbereitet seod, dass ihr flexibel seid, empfehle ich euch auf alle fälle, so fern es eure kamera anbietet, custom functions zu nutzen. bei meiner kamera habe ich 3 custom function möglichkeiten. das heißt ich kann 3 benutzerdefinierte kameraeinstellungen speichern die ich dann später wieder abrufen kann. das hat den großen vorteil, ihr könnt euch zum beispiel auf 3 lichtsituationen oder auf 3 eventsituationen vorbereiten. das heißt cf1 ist der studioblitz mit der gruppe, dass ändert sich nicht, dass könnt ihr schon mal speichern. cf2 ist bei mir zb mit dem aufsteckblitz und einer mischlicht situation mit dem umgebungslicht. wenn ich jetzt schnell irgendwo hin muss z. B. das brautpaar fotografieren muss, wie es gerade in den raum rein kommt. und cf3 wäre z. B. eine kameraeinstellung ohne blitz, nur mit dem umgebungslicht. falls aus irgendwelchen gründen der aufsteckblitz oder der studioblitz nicht mehr funktioniert so, dass ich dann mit dem umgebungslicht noch gute fotos machen kann. also ihr seht schon, auch wenn ihr flexibel sein müsst könnt ihr euch darauf ein bisschen vorbereiten. mehrere fotos hintereinander aufzunehmen ist ganz besonders dann sinnvoll, wenn ihr große gruppen fotografiert. weil da steigt die chance, dass einzelne personen die augen zu haben oder abgelenkt sind und irgendwo hinschauen. wenn ihr jetzt mehrere fotos hintereinander aufnehmt hat das mehrere vorteile. zum einen erhöht ihr die chance, dass alle personen irgendwann einmal die augen offen haben, dass ist wichtig. zum anderen merken die leute wenn ihr ein foto gemacht habt und der blitz leuchtet, dass ihr jetzt ein foto macht. und dann erwarten die personen das vielleicht noch ein zweites oder drittes foto kommt. dann sind sie er vorbereitet, dass heißt sie checken das erst wenn der blitz blitzt. ach ja, vergesst nicht den kanal zu abonnieren und die kleine glocke anzuklicken damit ihr zukünftig keine wichtigen fotovideos mehr verpasst. ihr wisst ja wenn ihr den auslöser halb durch drückt und die kamera den fokus gefunden hat piept sie meistens. ich persönlich habe das aber deaktiviert weil ich das bei einer hochzeit, gerade beim standesamt ein bisschen störend finde. auch habe ich den studioblitz so eingestellt, dass dieser nicht piept wenn dieser bereit ist. natürlich ist das jetzt für die gruppe die man fotografiert kontraproduktiv weil die weiß natürlich nicht wann ich ein foto aufnehmen. deswegen mache ich einfach drei bis fünf (maximal fünf) fotos in einem gewissen rhythmus, dass die leute wissen das sie jetzt fotografiert werden, und damit meine ich jetzt keine serienbilder! also nehmt euch zwischen den fotos wirklich eine sekunde zeit, gebt den gästen eine sekunde zeit damit sie sich vorbereiten können, die krawatte richten können, die haare schön machen können, damit sie hald beim zweiten oder beim dritten foto gut schauen. und gebt auch dem aufsteckblitz oder studioblitz eine gewisse zeit damit dieses natürlich voll aufgeladen ist. wenn wir jetzt 5 fotos hintereinander aufgenommen habt und es sind immer noch personen dabei die die augen zu haben dann könnt ihr halt nichts machen. ihr könntet entweder noch mehr fotos machen aber das macht ja keinen sinn weil dann stehen die leute vielleicht 30-40 sekunden da und sind dann schon gelangweilt. also umso mehr fotos im macht desto eher sieht man das auch an dem gesichtsausdruck der gäste. bei den ersten fotos schauen sie halt noch authentisch und danach wird das lächeln ein bisschen künstlich. also zögert das nicht so lange raus wie es geht sondern macht wirklich nur drei bis fünf fotos. wenn ihr jetzt von einer großen gruppe drei bis fünf fotos gemacht habt und ihr habt kein foto dabei wo alle augen offen sind hat es den großen vorteil, dass ihr nachträglich in photoshop und co von den personen mit den geschlossenen augen die augen öffnen könnt. das heißt ihr nehmt einfach die augen von einem foto die offen sind und kopiert diese in das foto wo sie geschlossen sind. natürlich müsst ihr dann ein bisschen basteln aber das ist meistens kein problem. meistens schauen die personen auf den fotos mit den geschlossenen augen ganz genau gleich aus wie auf den fotos wo sie die augen offen haben. das heißt es ist meistens kein problem, dass ihr die augen einfach kopiert und das ganze in photoshop macht. schaut euch die fotos von einer gruppe erst am ende an, das heißt wenn ihr jetzt drei bis fünf fotos gemacht habt. weil stellt euch vor ihr macht ein foto und schaut auf die kamera um das foto zu checken. dann suggeriert ihr der gruppe dass ihr fertig seid und die gruppe löst sich auf. und ihr seht erst dann am foto, dass viele leute die augen zu haben und dann könnt ihr nichts mehr machen. dann müsstet die leute noch einmal zusammentrommeln und das foto noch einmal machen und das ist natürlich stressig und nervig und die leute wollen das vielleicht auch nicht, die haben hungern wollen essen. deswegen macht alle fotos von der gruppe also drei bis fünf vielleicht zehn fotos ganz egal, und schaut euch die fotos erst dann an. eigentlich wenn euch gut vorbereitet habt müsst ihr euch die fotos gar nicht anschauen. sofern ihr halt sicher sein könnt, dass das studioblitz mit strom versorgt ist aber das seht ihr eh wenn es blitzt oder, dass die akkus von dem aufsteckblitz aufgeladen sind und noch eine gute blitzleistung haben. ich würde euch nicht empfehlen gruppen mit aufsteckblitzen zu fotografieren. gerade wenn ihr länger dort seid, bei einer hochzeit, wo es vielleicht mehrere stunden dauert, kann es sein, dass die aufsteckblitze schnell überhitzen. die sind nicht für gruppenfotos oder für fotoshootings geeignet und gerade bei einer hochzeit ist es extrem wichtig, dass ihr auch wisst wie ihr gute portraitfotos macht. deswegen empfehle ich euch mein video in der endcard anzuschauen. da gebe ich euch zehn tipps wie ihr portraitshootings besser fotografieren könnt.
Bis neulich.