Loading...
Blog Der Moire Effekt

Der Moire Effekt

hallo klasse, willkommen in der 2 unterrichtseinheiten. heute werden wir uns das thema moire effekt anschauen. was ist der moire effekt, wie entsteht dieser und was kann man dagegen tun. also hopp hopp, hört auf zu essen und räumt eure handys weg damit wir endlich anfangen können. schön dass ihr alle den weg in die klasse gefunden habt. ich bin heute professor marcus florschütz, kreativer portraitfotograf mit ehre und mein ziel ist es euch dabei zu helfen die qualität eurer fotos zu steigern. das moire muster sehen wir häufig dann wenn wir feine strukturen abfotografieren, beispielsweise stoffe oder haare. ihr wisst ja, der bildsensor besteht aus einzelnen pixel die aneinandergereiht sind, dass heißt ein bildsensor ist einfach nur ein raster. wenn wir mit diesem raster jetzt einen anderen raster fotografieren, z. b. einen feinen stoff, dann kann es zu einem störungsmuster kommen und dieses störungsmuster ist eben dieser moire effekt. wenn ihr naturfotografen seit dann braucht ihr euch keine sorgen zu machen weil in der natur kommt das moire muster praktisch garnicht vor. wenn ihr architekturfotograf seit oder portraitfotograf oder fashionfotograf und viel mit stoffen arbeitet dann kann es schon einmal vorkommen, dass ihr ein moire muster auf den fotos zu sehen bekommt. dieses problem tritt nicht nur bei der fotografie auf sondern auch im bereich computergrafik oder gaming. vielleicht habt ihr auch schon einmal der begriff "aliasing" gehört, der steht eben für dieses muster, für dieses störmuster. den begriff anti aliasing kennt man in der fotografie wohl eher. der bezeichnet eben auch diese störmuster bzw. das gegen diese störmuster etwas unternommen wird (dazu später mehr). seinen ursprung hat der moire effekt im 17. jahrhundert der französischen textilindustrie. damals wurden moire stoffe, dass waren einfach fein gewebte seidenstoffe, in zwei schichten übereinander gepresst. dadurch entstand ein störungsmuster. und wenn wir heute ein störmuster sehen, dass durch die überlagerung von zwei feinen rastern entsteht kennen wir das eben als moire effekt. es gibt mehrere arten um den moire effekt zu verhindern. ihr könntet beispielsweise eine kamera mit einer höheren auflösung benutzen. weil durch eine höhere auflösung könnt ihr feinere strukturen viel besser abfotografieren. ihr könntet zum beispiel auch die perspektive ändern oder an das motiv heranzoomen bzw. näher hin gehen. dadurch vergrößert ihr den raster an dem motiv und dadurch ist die chance höher, dass ihr keinen moire effekt habt. was auch hilft um die auflösung ein bisschen zu erhöhen, sofern ihr das nicht schon gemacht habt, ist, die blende ein bisschen zu schließen. oder ihr könntet zum beispiel, sofern es im motiv möglich ist, den fokuspunkt nach vorne oder nach hinten verschieben, ein ganz kleines stück. dadurch rückt das moire muster vielleicht schon in den unscharfen bereich und ist gar nicht mehr so stark zu erkennen. wie vorhin schon kurz erwähnt könnt ihr auch eine kamera benutzen die einen anti aliasing filter hat, also einen AA filter. das ist einfach nur eine schicht vor dem bildsensor die euch das bild ein bisschen unscharf macht und zwar nur ganz wenig. so, dass eben der moire effekt nicht zu stark zu sehen ist. und ihr könnt natürlich auch nachträglich die fotos in photoshop und co bearbeiten. aber das ist nie die optimale lösung weil wir wollen ja schon vorher das foto so perfekt wie möglich aufnehmen. falls euch das video gefallen und geholfen hat, könnte mir das gerne zeigen indem ihr mir ein like oder sogar ein superthanks da lasst.

Bis neulich.

Heimstudio
Drischützgasse 10/17
1110 Wien
Impressum / AGB
Newsletter
Social